Altdorfer Magroonäpaschteetä
Die Urner Küche hält so manche Überraschung bereit. Durch die Einflüsse von den Säumern vom Süden, die traditionelle Bäuerinnen Küche sowie die Seelage findet man in der Urner Küche einen Mix an Gerichten.
Was die Altdorfer Magroonäpaschteetä ausmacht
Geschichte
Früher wurde die Altdorfer Magronäpaschtetä von wohlhabenden Familien in Altdorf als Sonntagsessen beim Bäcker bestellt, der sie zu einer bestimmten Zeit fertigstellte.
Zubereitung
Die Pastete besteht aus Blätterteig, der in eine fischähnliche Form gebracht wird. Gefüllt wird sie mit Schichten aus Bratwurstbrät, fein geschnittenem gekochtem Schinken und vorgekochten Spaghetti.
Serviervorschlag
Die Altdorfer Magronäpaschtetä eignet sich hervorragend als Vorspeise oder, in Kombination mit einem gemischten Salat, als Hauptgericht.
Zutaten für die Pastete
Zutaten für die Sauce
Kochschritte
Lieber auswärts geniessen?
Sie kochen nicht so gerne und würden die Urner Spezialitäten lieber auswärts geniessen? Finden Sie das passende Restaurant!