Ein Traditionsfest erleben
Die Chilbi im Kanton Uri ist ein Fest der Tradition, Freude und Gemeinschaft. Jedes Jahr verwandeln sich die Dörfer in bunte Schauplätze, an denen sich Jung und Alt treffen, um gemeinsam zu feiern. Von aufregenden Fahrgeschäften über traditionelle Musik und Tanz bis hin zu köstlichen regionalen Spezialitäten – die Chilbi bietet für alle etwas. Erleben Sie die lebendige Urner Kultur hautnah, geniessen Sie die festliche Atmosphäre und lassen Sie sich von der herzlichen Gastfreundschaft der Einheimischen verzaubern. Ein Besuch der Chilbi ist ein unvergessliches Erlebnis, das die Vielfalt und den Charme des Kantons Uri in all seinen Facetten zeigt.

Sennenchilbi Bürglen
Die Bürgler Sennenchilbi am Sonntag vor St. Gallus steht in keinem Zusammenhang mit der ursprünglichen Kirchweihe, sie hat eher den Charakter eines Erntedankfestes. Die Sennenbruderschaft von Bürglen dankt so dem gesunden Heimkommen von Mensch und Tier von der Alp und für den Ertrag, der den Sommer über gemacht wurde. Die Sennenchilbi zeichnet sich auch durch den speziellen Ablauf ab: Vom Einzug der Sennenfamilie über den Festgottesdienst über die Fahnenschwinger hat alles seinen festen Zeitplan. Auch der Chilbi-Montag hat für die Kinder der Gemeinde Bürglen, mit der Sennenbrotverteilung in der Pfarrkirche, einen speziellen Charakter.

Der ursprüngliche Gedanke der Chilbi in der Erlebnisregion Uri
Seit jeher wurde an der Chilbi das Jahresgedächtnis der Weihe von Kirchen und Kapellen gedacht. Jede Gemeinde der Erlebnisregion Uri feierte also die Chilbi an einem anderen Wochenende. Die Kirchweihe begann immer mit dem Gottesdienst wo die festlich gekleideten Kirchgänger mit ihren «Chilbi-Chyydä» – einem Rosmarinzweig geschmückt mit vielen kleinen, farbigen Maschen – erschienen.



Die Chilbi heute
Das immer grössere Angebot an Unterhaltung brachte die zentrale Stellung der ursprünglichen Chilbi ins Wanken. In der neueren Zeit wurden viele andere Feste auch als Chilbi bezeichnet. Bestes Beispiel hierfür die Chäppäli Chilbi in Flüelen oder Bannwaldchilbi beim «Nussbäumli» in Altdorf. Traditionsgemäss wird auch heute noch an der Chilbi «Chabis und Schaffleisch» gegessen.

Traditionelle Tracht
Es gibt 14 offizielle, traditionelle Urner Trachten: von Sonntags- und Werktagstrachten über historische Trachten bis zu den Trachten der Sennenbruderschaft. Diese spezielle Tracht wird nur einmal im Jahr an der Sennenchilbi Bürglen von den Sennenbeamten getragen. Des weiteren unterscheidet man zwischen der Schächentaler, der Reusstaler, der Isenthaler und der blauen Urner Tracht.



Ein Blick hinter die Urner Tracht
Über dem Vierwaldstättersee, in der eindrucksvollen Landschaft des Kantons Uri, lebt eine reiche Trachtentradition weiter – liebevoll bewahrt, kunstvoll bestickt und von Generation zu Generation weitergegeben.