Klettersteig «Fruttstägä»
In den sonnenverwöhnten Südhängen des Schächentals treffen saftige Alpweiden auf sanfte Bergkuppen, die sich am Gipfel zu beeindruckenden Felsformationen erheben. Genau hier, in dieser einzigartigen Umgebung, wartet der Klettersteig «Fruttstägä» mit einer zirka zehn Meter langen Seilbrücke und einer Aussichtsbank in schwindelerregender Höhe auf Sie.
Ausgangspunkt
Sie fahren via Bürglen Richtung Klausenpass bis zur Talstation der Luftseilbahn Biel-Kinzig bei Brügg. Gratisparkplätze sind dort vorhanden. Los geht die Fahrt mit der Luftseilbahn und nach wenigen Minuten erreichen Sie das wunderschöne Ski- und Wandergebiet Biel.
Zustieg
Von der Bergstation Biel (1630 m ü.M.) führt Sie ein gut ausgebauter Wanderweg zum Einstieg (1920 m ü.M.) des Klettersteigs. Der Zustieg von zirka einer Stunde Marschzeit ist gut beschildert und führt an der Bergkappelle Biel und dem Kinderspielplatz vorbei.
Toureninfo
Süd
Hangausrichtung
2:45 Std.
Gesamtzeit
70 Höhenmeter
Steighöhe
Charakter
Der nach dem markanten Felsaufschwung „Fruttstägä“ (Stägä = Stiege) benannte Klettersteig wurde vor einigen Jahren angelegt und bietet auf 70 Höhenmetern ein kompaktes, aber intensives Erlebnis. Ob für Einsteiger oder geübte Kletterfreunde – dieser Klettersteig vereint alles, was das Herz von Abenteuerlustigen höherschlagen lässt: eine abwechslungsreiche Strecke, spektakuläre Ausblicke und eine Prise alpines Flair.
Die kraftaufwändigste Stelle befindet sich direkt oberhalb des Einstiegs. Dort ist die Route leicht überhängend und erfordert etwas Kraft in den Armen. Diese Stelle kann aber auch über den Notaus- bzw. -einstieg umgangen werden. Der Klettersteig ist mit Trittbügeln ausgestattet. Im unteren Teil befindet sich eine kleinere 2-Seilbrücke und beim Ausstieg eine längere 3-Seilbrücke (zirka zehn Meter), wobei die obere Brücke umgangen werden kann.
Schwierigkeit K4
Der Klettersteig ist mässig schwierig und wird mit mehreren hundert Metern Drahtseil, Eisenbügeln und zwei Seilbrücken gesichert. Auch weniger geübte Kletterer bewältigen die Höhe. Bei Nässe ist eine Begehung infolge Rutschgefahr jedoch nicht ratsam.
Neben Schwindelfreiheit erfordert der Klettersteig «Fruttstägä» etwas Geschick, vor allem, wenn man auf der Aussichtsbank Platz nehmen möchte. Diese befindet sich im oberen Teil des Klettersteigs in einer fast senkrechten Felswand. Es lohnt sich, dort Platz zu nehmen, um die atemberaubende Aussicht zu geniessen.